|
Lehrgangsinhalte
Grundlagen
Mathematik
technisches Englisch nach Bedarf
Microsoft Windows - 2000, XP, Vista
Microsoft Office - Word, Excel, Powerpoint, Visio
PC-Hardware incl. Präsentationen
Netzwerkgrundlagen
OSI
Hardware
Architekturen
Topologien
Medien Kupfer/ LWL
Strukturierte Verkabelung
Protokolle
Zugriffsverfahren
Routing
Subnetting / Supernetting
Wlan
Vlan
VOIP
Datensicherheit
Datensicherungskonzepte
Backupverfahren
Raidsystem
Verschlüsselung
Stromversorgung / USV
digitale Schädlinge
digitale Signaturen
Zertifikate
Datenschutz
Telekommunikation
Telefonie - analog/digital
Geräte
Wählverfahren
ISDN
Dienstmerkmale
S0-Bus
ADSL
SDSL
VDSL
GSM
UMTS
Netzwerkbetriebssysteme
Windows Server - alle Versionen ab 2000
Installation Einrichtungs- und Optimierungsschritte
Administrationswerkzeuge (MMC) Taskmanager
Fernadministration Remote- Webserver und Telnetserver
Massenspeicherverwaltung / Basis und Dynamische Datenträger
Dateisysteme NTFS- Zugriffsrechte / Datenträgerkontingente
Geräte und Dienste Hardwarekomponenten / Windowsdateischutz
Active Directory
- Logische Struktur / Physische Struktur
- Installation von Active Directory
- Benutzer, Computer und Gruppen
- Heraufstufen des Servers
Datei- Serverfunktion / Freigabe einrichten Offlinedateien, Volumenschattenkopien
Druckserverfunktion / Freigabe und Druckerpools einrichten
DHCP und DNS / Einrichten und Installieren
Clientsysteme administrieren / Benutzerprofile /Gruppenrichtlinie
Ausbau der Verzeichnisse
- Zusätzliche Domänencontroller installieren
- Betriebsmaster installieren
- DFS
- Routing und RAS
- Internetinformationsdienste IIS
- Reparatur und Wartung
Remote- Masseninstallationen RIS und WDS
Linux / Unix
Hardware / Systemarchitektur
Installation / Paketmanagement
GNU Befehle
Devices, Filesysteme, FHS
X-Window
Kernel
Quellcodes und Kernelübersetzung
Bootvorgang
Serverdienste
Sicherheit
Shells, Scripting
Elektrotechnik
HPI1
Einheiten und Vorsätze
physik. Grundlagen (Eigenschaften Leiter, Gittermodell, "Elektronengas")
Leiterwiderstand, Temperaturabhängigkeit von Widerständen, PTC, NTC
Gleichstromkreis: Ladungsmenge, Ohmsches Gesetz, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
Wechselstromkreis: Effektivwert- und Momentanwert, Schaltungen mit Widerständen, Kondensatoren, Spulen
Zeigerdiagramm, cos(φ)
Digitaltechnik
Zahlensysteme/Grundfunktionen/Analyse und Synthese log. Schaltungen/Minimierung
VDE0100
Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen
Fehlerarten und Fehlerstromkreis (Körperwiderstand, Fehlerstrom, Berührungs- und Fehlerspannung)
Schutzmaßnahmen und -klassen (I-III, IPX), Netzsysteme und Absicherung
Schutzeinrichtungen, Funktionsprinzip und Auslöseverhalten (Schmelzsicherungen, LS, RCD)
Leitungsarten (harmonisiert und nach DIN VDE 0250), Kennfarben
Strombelastbarkeit von Leitungen in Abhängigkeit der Verlegeart, Häufung und Umgebungstemperatur
Dimensionierung von Leitungen nach VDE und TAB (Spannungsfall u. a.)
Installationsschaltzeichen, Installationszonen, einfache Installationsschaltungen, Schaltplanarten
Grundlagen Programmierung
Programmiersprachen
Planung
Definition
Entwurf
Struktogramme, Programmablaufpläne
Programmierung
HTML
C
PHP - optional
CSS - optional
Javascript - optional
Datenbanken
Architektur von Datenbanken
Modellierung, Datendefinition, Datenmanipulation
Relationales Datenbankmodell
Normalisierung
Integritätsregeln
MSAccess
MySQL
Praktische Arbeiten
Crimpen von NW-Kabeln
Patchen
Auflegen von Kabeln
Messungen der wichigsten Grössen - Dämpfung, Länge, Übersprechen
Messen elektrischer Grössen
Löten - optional
BWL
Der Betrieb und sein Umfeld
- Elemente für den Unterricht in Wirtschafts- und Sozialkunde
Berufsausbildung, Betrieb in Wirtschaft und Gesellschaft, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutzgesetz, Betriebliche Mitbestimmung, Sozialversicherung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit
- Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft
Ziele und Aufgaben, Produktionsfaktoren und Faktorkombination, Arbeitsteilung in der Wirtschaft
- Marktstrukturen und ihre Auswirkungen
Marktarten und Marktformen, Anbieter- und Nachfrageverhalten, Preisbildung
- Kooperation und Konzentration
- Grundzüge staatlicher Wirtschaftspolitik
Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Analyse von Geschäftsprozessen
Zwischen Lieferanten und Unternehmen, innerhalb des Unternehmens, zwischen Unternehmen und Kunden
- Geschäftsprozesse gestalten
Prozessorientierte Ablauforganisation, Prozessgebundene betriebliche Grundfunktionen,z.B. Marketing und Vertrieb, Beschaffung, Lagerhaltung, Leistungserstellung,Prozessunabhängige betriebliche Querschnittsfunktionen: Informationswirtschaft, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft
- Geschäftsprozesse kontrollieren
Erfolgsindikatoren
Markt- und Kundenbeziehungen/Markt- und Kundenorientierung
- Mitwirkung bei Marktbeobachtung und Marktforschung
Interne und externe Informationsquellen, Kundenanalyse
- Mitwirkung bei Marketing und Verkaufsförderungsmaßnahmen
- Kundenberatung, Angebots- und Vertragsgestaltung
Bestandsaufnahme und Konzeption, Präsentation und Demonstration von Produkten und Dienstleistungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Angebotserstellung
- Beschaffung von Fremdleistungen
Bedarfsermittlung, Angebotsvergleiche, Bestellvorgang
Rechnungswesen und Controlling
- Teilbereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
- Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenbegriffe, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung, Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung
- Controlling
Kennzahlen, grafische Aufbereitung, Auswertung, Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse
|
|